Ob offene Rechnungen, Investitionen, oder Forderungen vom Finanzamt: Für Unternehmen steht Liquidität an erster Stelle. Mit einem flexiblen Kontokorrentkredit bleiben Sie auch bei schwankenden Geldeingängen stets finanziell handlungsfähig. In der folgenden Tabelle finden Sie Angebote für Selbständige und KMU mit Angabe des aktuellen Zinssatz der Banken. Unser Vergleich bietet sowohl Geschäftskonten mit Dispokredit als auch externe separat geführte Kreditlinien. Günstige Girokonten für Privatpersonen finden Sie unter Dispozinsen.
IngDiBa
- Girokontopflicht? nein (externer Kreditrahmen)
- Höhe: bis 25.000 Euro
- Zinssatz: für alle Kunden gleich
- Tilgung: flexibel
- Kundenkreis: Privatkunden und Freiberufler
Volkswagen-Bank
- Girokontopflicht? nein (externer Kreditrahmen)
- Höhe: bis 25.000 Euro
- Zinssatz: für alle Kunden gleich
- Tilgung: 1 % des Kreditrahmens pro Monat
- Kundenkreis: Privatpersonen und Selbständige
Postbank
- Girokontopflicht? ja, Geschäftskonto mit Dispo
- Höhe: abhängig von Bonität
- Zinssatz: für alle Kunden gleich
- Tilgung: flexibel
- Kundenkreis: Selbständige und Unternehmer
Deutsche Bank
- Girokontopflicht? ja, Geschäftskonto mit Dispo
- Höhe: abhängig von Bonität
- Zinssatz: für alle Kunden gleich
- Tilgung: flexibel
- Kundenkreis: Selbständige und Unternehmer
Fidorbank
- Girokontopflicht? ja, Geschäftskonto mit Dispo
- Höhe: abhängig von Bonität
- Zinssatz: für alle Kunden gleich
- Tilgung: flexibel
- Kundenkreis: Selbständige und Unternehmer
Iwoca
- Girokontopflicht? nein (externer Kreditrahmen)
- Höhe: bis 100.000 Euro
- Zinssatz: abhängig von Bonität
- Tilgung: flexibel
- Kundenkreis: Selbständige und Unternehmer
Inhaltsverzeichnis
- 1 Online beantragen über Vergleich: So geht´s
- 2 Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?
- 3 Was ist ein Kontokorrentkredit (Definition)?
- 4 Was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Wie funktioniert die Rückzahlung?
- 6 Wie kann man die Zinsen bei einem Kontokorrentkredit berechnen?
- 7 Wie hoch ist der Zinssatz und wonach richtet sich das?
Online beantragen über Vergleich: So geht´s
Beantragen Sie Ihre Kreditlinie anhand der folgenden Anleitung. Die Ergebnisse in unserem Kontokorrentkredit Vergleich werden aufsteigend nach Zinssatz gelistet. Das günstigste Angebot steht an erster Stelle. Haben Sie sich für ein Geschäftskonto mit Dispo entschieden, ist zunächst das Konto zu eröffnen.
- 1. Anbieter vergleichen und Favoriten auswählen.
- 2. Klicken Sie in der Tabelle auf den orangenen Button „zur Bank“.
- 3. Sie befinden sich nun beim gewünschten Anbieter, und können mit der Antragstellung beginnen.
- 4. Erforderliche Unterlagen einsenden, und Konto- / Kreditvertrag unterschreiben.
Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?
Es gelten grundsätzlich folgende Voraussetzungen, zudem müssen Firmenkunden bestimmte Nachweise vorlegen, siehe Auflistung unten. Die Anforderungen sind bei allen Banken etwa gleich, können sich jedoch im Detail unterscheiden.
Voraussetzungen
- Mindestalter des Inhabers von 18 Jahren
- Sitz der Unternehmung in Deutschland
- Sie erzielen Einkünfte aus gewerblicher, selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit
- Bonitätsprüfung mit positivem Ergebnis (keine Negativ-Einträge bei Schufa, Infoscore, Creditreform)
- Die betriebliche Tätigkeit besteht je nach Anbieter seit 2 oder 3 Jahren. Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist auch für Gründer möglich.
Einzureichende Unterlagen
- vollständig ausgefüllter und ausgedruckter Kreditantrag
- Kopien der letzten beiden Einkommensteuerbescheide
- Kopien der letzten beiden Jahresabschlüsse
- aktuelle und vom Steuerberater bestätigte BWA
- bei Freiberuflern: Kopien der letzten beiden Einnahme-Überschussrechnungen (EÜR)
Was ist ein Kontokorrentkredit (Definition)?
Der Kontokorrentkredit wird dem Kunden von der Bank entweder als Dispokredit auf einem Girokonto oder auch separat auf einem Extra-Konto zur Verfügung gestellt. Die Nutzungsdauer ist zeitlich unbegrenzt. Die Obergrenze für eine Verfügung bildet der mit der Bank vereinbarte Höchstbetrag. Ob und in welcher Höhe der Kreditnehmer das Limit in Anspruch nimmt, bleibt ihm ebenso überlassen wie die Art der Rückzahlung. Für ein Unternehmen ist das Kontokorrent ein flexibles Finanzierungsinstrument, welches in der Regel für kurzfristige Zwecke genutzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kontokorrentkredit und einem herkömmlichen Darlehen?
Im Unterschied zum Kontokorrentkredit wird bei einem herkömmlichen Darlehen dem Kunden ein fest vereinbarter Betrag zur Verfügung gestellt. Dieser muss in gleichbleibenden monatlichen Raten innerhalb der vertraglich vereinbarten Laufzeit zurückgezahlt werden. Die Zinsen werden zu Beginn auf die Gesamtsumme addiert, und zusammen mit dem eigentlichen Kreditbetrag auf die Anzahl der Raten verteilt.
Was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Kreditlinie erweitert den finanziellen Spielraum eines Unternehmens, und kann ganz nach Bedarf zur Überbrückung von Engpässen genutzt werden. Der wichtigste Vorteil ist die flexible Nutzung: Einmal eingeräumt, kann der Unternehmer bis zum vereinbarten Höchstbetrag und ohne Angabe zur Verwendung frei über das Geld verfügen. Hauptsächlicher Nachteil ist der im Vergleich zu anderen Darlehen hohe Zinssatz, der je nach Konditionen der Bank im zweistelligen Bereich liegen kann.
Wie funktioniert die Rückzahlung?
Die Rückzahlung funktioniert ebenso flexibel wie die Inanspruchnahme. Es sind keine festen Raten zu zahlen, und es wird auch keine Laufzeit bestimmt. Sobald die erwarteten Zahlungen von Kunden oder Geschäftspartnern eingehen, kann der Saldo ganz oder teilweise ausgeglichen werden, bis das Konto wieder ein Guthaben aufweist. Der Kreditrahmen steht nach jeder vollständigen oder teilweisen Tilgung für eine erneute Inanspruchnahme zur Verfügung.
Wie kann man die Zinsen bei einem Kontokorrentkredit berechnen?
Da sich die Höhe der Inanspruchnahme jederzeit ändern kann, ermitteln Banken die Zinsen täglich. Die ermittelten Kosten werden dem Kunden in Rechnung gestellt, und dem Konto belastet. Um die Kontokorrentzinsen zu berechnen, wird der Überziehungsbetrag mit dem Zinssatz sowie der Anzahl der Tage der Nutzung multipliziert.
Beispiel für die Berechnung der Zinsen
Die Berechnung erfolgt anhand einer Formel. Das Jahr hat nach der deutschen Zinsformel immer 360 Tage, der Monat immer 30. Die Kreditlinie wird in unserem Beispiel mit 8.000 Euro in Anspruch genommen. Die Nutzungsdauer ist 30 Tage, der Zinssatz beträgt 9%. Die Zahl 100 ist Bestandteil der Prozentrechnung, in unserem Beispiel 9% von 100.
in Zahlen: (8.000 Euro * 9,0% * 30 ) / (360 * 100) = 60,00 Euro
Wie hoch ist der Zinssatz und wonach richtet sich das?
Eine allgemeingültige Aussage zur Höhe ist nicht möglich, da ein Kontokorrentkredit Zinssatz zum einen variabel (veränderlich) ist, und zum anderen von bestimmten Faktoren abhängt. Im Folgenden erläutern wir die 2 wichtigsten Anhaltspunkte.
- Die Höhe des Zins orientiert sich zunächst am sogenannten Marktzinsniveau. Als Referenzzins (Zinssatz an dem sich die Banken orientieren) gilt der sogenannte EURIBOR (European InterBank Offered Rate). Je nach Situation auf den Märkten passen die Kreditinstitute die Konditionen für ihre Kunden entweder nach oben oder unten an.
- Der zweite wichtige Faktor ist die Bonität. Hierbei geht es um die Fähigkeit des Kreditnehmers, den aufgenommenen Kredit planmäßig zurückzuzahlen. Zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Antragstellers werden in der Regel Auskünfte renommierter Wirtschaftsauskunfteien wie Creditreform, der Schufa oder Infoscore eingeholt. Zudem beurteilen die Banken die Kontobewegungen, die einen Aufschluss über die Höhe der regelmäßigen Einnahmen geben. Kann ein Unternehmen bereits auf mehrere Jahre erfolgreicher Geschäftstätigkeit verweisen, wird ein Kontokorrentkredit leichter und zu günstigeren Konditionen bewilligt. Kann ein Betrieb Sicherheiten stellen, ist der Zins ebenfalls häufig niedriger.
Weitere Infos zum Thema im Netz
- Fragen und Antworten zum Kontokorrentkredit: biallo.de
- Dispo-Rechner: Berechnen Sie online die Zinsen für eine Kontoüberziehung.
- Alternativen zum Kontokorrent: Girokonto mit Dispo und Kreditkarte mit Verfügungsrahmen