Etwa 10 Prozent Zinsen zahlen deutsche Verbraucher aktuell für ihren Dispo auf dem Girokonto. Doch es geht auch günstiger – und das ohne Wechsel der Hausbank. Direktbanken bieten einen flexiblen Rahmenkredit auf einem Extra-Konto. Ermitteln Sie mit wenigen Klicks ein attraktives Angebot. Berechnen Sie, wie viele Zinsen Sie bei einem bestimmten Betrag für einen gewählten Zeitraum zahlen. Geben Sie bitte hierfür einfach den gewünschten Kreditbetrag sowie die Laufzeit in Tagen oder Monaten in den Vergleich ein.
- Kreditrahmen: bis 25.000 Euro
- Tilgung: flexibel
- Empfehlung: bekannte und beliebte Direktbank mit transparenten Konditionen
- Kreditlinie: bis 25.000 Euro
- Rückzahlung: 1 % des Kreditrahmens pro Monat
- Special: auch für Selbständige
- Kreditrahmen: bis 50.000 Euro
- Tilgung: 3 % des aktuellen Saldos, mindestens 50 Euro pro Monat
Während der Öffnungszeiten der Bank am Schalter vorsprechen und diverse Formulare ausfüllen? Das war einmal. Hier bei uns können Sie in wenigen Schritten Ihren Rahmenkredit online beantragen. Gehen Sie bitte nach der folgenden Anleitung vor.

Wählen Sie Ihren Favoriten aus. Über den roten Button „Antrag“ gelangen Sie zur Webseite der Bank.

Geben Sie bitte dort die gefragten Daten ein. Es erfolgt die übliche Kreditprüfung.

Sie erhalten Ihren Kreditvertrag. Schicken Sie die Unterlagen zur Bank zurück.
Was ist ein Rahmenkredit?
Ein Rahmenkredit – häufig auch als Abrufkredit bezeichnet – ist eine von der Bank eingeräumte Kreditlinie, und funktioniert ähnlich wie der Dispokredit bei der Hausbank. Er ist jedoch nicht an ein bestimmtes Girokonto gebunden, sondern wird – meist bei einer Direktbank – auf einem separaten Konto eingerichtet. Innerhalb des vereinbarten Höchstbetrags können Sie als Kunde frei über das Geld verfügen, ohne dass hierfür weitere Absprachen mit der Bank notwendig sind. Zinsen werden nur für den in Anspruch genommenen Betrag und exakt für die Dauer der Nutzung berechnet. Die Rückzahlung erfolgt flexibel nach Bedarf oder in Raten.
Wie funktioniert ein Rahmenkredit? Der Ablauf in der Praxis
Das Ganze wird nun anhand eines praktischen Beispiels erklärt. Die Bank stellt ihrem Kunden Herrn Schneider einen Rahmenkredit in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung. Herr Schneider könnte die gesamten 25.000 Euro auf einmal in Anspruch nehmen. Er kann jedoch auch mehrere Teilbeträge nutzen. In diesem Beispiel benötigt Herr Schneider 1.200 Euro für seinen Urlaub. Er bucht diesen Betrag als Online-Überweisung auf sein Girokonto bei der Hausbank. Am Anfang des nächsten Monats geht sein Gehalt ein. Damit kann er sein Kreditkonto wieder ausgleichen. Herr Schneider muss die Rückzahlung jedoch nicht auf einmal vornehmen. Er kann sie auch auf mehrere Raten aufteilen, und hierfür z.B. die nächsten zwei oder drei Gehaltseingänge abwarten.
Zinsen und Konditionen im Rahmenkredit Vergleich
Hier auf abrufkredit24.de können Sie die individuellen Kosten für Ihren Rahmenkredit berechnen, und dabei gleichzeitig die Zinsen verschiedener Banken vergleichen. Geben Sie bitte hierfür die Höhe der Kreditsumme sowie die gewünschte Laufzeit / Dauer der Inanspruchnahme in Monaten oder Tagen in den Rechner siehe oben ein. Möchten Sie den Abrufkredit als Selbständiger nutzen, nehmen Sie die entsprechende Einstellung vor. Es wird der effektive Jahreszins sowie rechts daneben der Betrag in Euro und Cent angezeigt. Die Anbieter werden in der Reihenfolge nach der Höhe der anfallenden Zinsen gelistet. Den günstigsten Zins bietet derzeit der ING Rahmenkredit mit 8,28 Prozent (Stand September 2025). Die folgende Übersicht beschreibt die enthaltenen Angaben in unserem Vergleich.
Voraussetzungen für einen Rahmenkredit
für Rahmenkredite gelten dieselben Voraussetzungen wie für alle anderen Kreditarten auch. Deshalb wird auch hier eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Die Prüfung erfolgt online während der Beantragung, sodass Sie sofort wissen, ob Sie eine Zusage erhalten oder nicht. Später müssen Sie noch einen Einkommensnachweis erbringen. Den Nachweis benötigt die Bank, um die Höhe Ihres Kreditrahmens festlegen zu können. Die Bedingungen im Überblick:
- Mindestalter 18 Jahre und Wohnsitz in Deutschland
- bei einigen Banken auch Arbeitsplatz im Bundesgebiet
- Girokonto bei einer deutschen Bank oder einer Filiale einer ausländischen Bank in Deutschland
- Vorlage von Personalausweis oder Reisepass
- unbefristeter Arbeitsvertrag: ansonsten Kreditlaufzeit nicht länger als Arbeitsvertrag
- positives Ergebnis der Sofort-Schufa-Abfrage (keine Negativmerkmale)
- ausreichendes und regelmäßiges Einkommen
Gibt es auch Angebote für Selbständige?
Der klassische Abrufkredit wird gewöhnlich nur Personen mit Festanstellung angeboten. Wir heben jedoch genauer recherchiert, und folgendes herausgefunden: Der ING DiBa Rahmenkredit ist auch für Freiberufler erhältlich. Das Angebot der Volkswagenbank ist unter einer Bedingung sogar für Selbstständige geeignet: Sie müssten in dem Fall den Antrag als Privatperson stellen. Eine Zusage liegt dann im Ermessen der Bank.
Limit aufstocken oder erhöhen: Ist das möglich?
Zu Beginn kann es sein, dass Ihnen die Bank ein geringeres Limit einräumt, als Sie ursprünglich beantragt haben. Dies ist als reine Vorsichtsmaßnahme zu verstehen. Wenn die Kunde-Bank-Beziehung gut läuft, können Sie Ihren Rahmenkredit zu einem späteren Zeitpunkt aufstocken. Hierfür müssen Sie sich in Ihren Kundenaccount einloggen, und einen Antrag auf Erhöhung stellen. Das Ergebnis wird Ihnen nach einer kurzen Prüfung mitgeteilt.
Rahmenkredit abgelehnt: Was tun?
Wie jedes andere Darlehen, kann auch ein Rahmenkredit von der Bank abgelehnt werden. In dem Fall sollten Sie den genauen Grund in Erfahrung bringen. Am schnellsten erfahren Sie ihn, wenn Sie einfach nachfragen. Eventuell haben Sie auch ein Anschreiben mit einer Erklärung erhalten. Wir geben einen Überblick über die häufigsten Gründe, warum Ihr Kredit möglicherweise abgelehnt wurde:
- Sie haben den Antrag unvollständig eingereicht.
- Ihre Bonitätsprüfung ist nicht positiv verlaufen. Möglicherweise haben Sie einen Negativeintrag bei der Schufa.
- Ihr Arbeitsvertrag ist befristet, und läuft demnächst aus.
- Ihr Einkommen ist unregelmäßig oder zu niedrig.
Rückzahlung und Kündigung
Bei einem Rahmenkredit macht es einen großen Unterschied, ob Sie ihn lediglich zurückzahlen, oder komplett kündigen möchten. Um einen bestimmten Betrag zu tilgen, müssen Sie einfach nur eine Überweisung von Ihrem Girokonto auf das Kreditkonto tätigen. Dies kann entweder der komplette Betrag oder auch nur ein Teilbetrag sein. Bei einigen Anbietern wie z.B. der Volkswagenbank müssen Sie in jedem Fall einen kleinen Mindestbetrag pro Monat zurückzahlen. Bei der ING DiBa können Sie Ihre Rückzahlungen komplett flexibel vornehmen. Eine Kündigung wiederum bedeutet, dass der Vertrag komplett aufgelöst wird. In dem Fall schicken Sie dem Kreditinstitut ein kurzes Anschreiben mit Ihrem Kündigungswunsch. Die Bank fordert Sie dann auf, alle geliehenen Geldbeträge zurückzuführen, sodass das Kreditkonto auf „0“ steht.
Welche Alternativen gibt es?
Ein Rahmenkredit ist dann sinnvoll, wenn man in seinen Entscheidungen flexibel bleiben möchte: z.B. wenn noch nicht feststeht, wie viel Geld man überhaupt benötigt, oder bis wann man es zurückzahlt. Jedoch kann aus unterschiedlichen Gründen eine andere Kreditform besser geeignet sein. Im Folgenden stellen wir 3 Alternativen vor.
Ratenkredit
Dispo
Kreditkarte
Ratenkredit und Rahmenkredit im Vergleich
Bei einem Ratenkredit wird eine Darlehenssumme in Höhe eines festen Betrags vereinbart, und bereits zu Beginn komplett ausgezahlt. Die Rückzahlung erfolgt in festen monatlichen Raten innerhalb einer vorher festgelegten Laufzeit. Die Zinsen werden bereits zu Beginn auf die Gesamtsumme addiert, und zusammen mit dem geliehenen Geld auf die monatliche Rate umgelegt. Der Zins ist im Vergleich zum Rahmenkredit etwas niedriger, hängt dafür stark von der Bonität des Kreditnehmers ab. Ein Ratenkredit ist manchmal zweckgebunden, das Geld kann also nicht immer beliebig verwendet werden. Er eignet sich besonders für mittlere oder größere Investitionen, bei denen Planungssicherheit wichtig ist.
Der Rahmenkredit funktioniert anders: Hier erhält der Kreditnehmer keinen einmaligen Betrag, sondern einen Kreditrahmen, den er flexibel in Anspruch nehmen kann. Zinsen fallen nur für den tatsächlich abgerufenen Betrag an. Auch die Rückzahlung ist variabler gestaltet, meist genügt eine Mindesttilgung. Eine feste Laufzeit gibt es in der Regel nicht. Dadurch eignet sich der Rahmenkredit vor allem für spontane Anschaffungen oder kurzfristige Ausgaben, bietet dafür jedoch weniger Planbarkeit.